Spanisch-1100.jpg

Spanisch

 

"A la cama no te irás sin saber una cosa más.” – Man lernt nie aus.

 

Zum Tag der offenen Tür 2022

¡Bienvenidos! Herzlich Willkommen!

Hola a todas y todos!

Sehr geehrte Eltern, liebe Schüler:innen,
da in diesem Jahr der Tag der offenen Tür digital stattfindet, möchte der Fachbereich Spanisch Ihnen und euch auf diesem Wege einige Informationen geben.

Im Spanischunterricht (Lehrwerk Klasse 7-10: ¿Qué pasa?) lernt man nicht nur die Sprache, sondern auch das Land, die Kultur und andere spanischsprachige Länder (Lateinamerika) kennen. Im Wahlpflichtunterricht ab Klasse 9 gibt es die Möglichkeit, verstärkt kreativ zu arbeiten, Lektüren zu lesen und authentische Film zu sehen.
In Kooperation mit der Senatsverwaltung und dem Instituto Cervantes bieten wir das Sprachdiplom DELE an, welches in einer AG (siehe → AG-Seite) vorbereitet wird. Dieses Zertifikat ist ein Leben lang gültig und kann bei Bewerbungen und der späteren Berufslaufbahn sehr nützlich sein.
Wir versuchen auch, die Sprache außerhalb des Unterrichts lebendig werden zu lassen, indem wir wichtige spanische kulturelle Einrichtungen in Berlin aufsuchen, wie die spanische Botschaft oder Lesungen mit spanischsprachigen Autoren organisieren.
Besonders interessierte Schüler können an dem Bundeswettbewerb Fremdsprachen teilnehmen, bei dem wir schon einige Male Preise gewonnen haben.
Am besten lernt man die Sprache natürlich im Land! Seit mehreren Jahren (momentan aufgund der Pandemie nicht) existiert an der Schule ein Schüleraustausch mit dem Colegio Alemán Stiehle in Cuenca (Ecuador). Für alle Schüler ist dies stets ein unvergessliches Erlebnis und die Kontakte zu ihren Austauschpartnern (hermanos) bleiben auch nach dem Besuch noch bestehen.

 

 

Spanisch – erstes Lernjahr

Ihr fragt euch, was ihr in der 7. Klasse in der neuen Fremdsprache Spanisch lernt?
Ich bin momentan selbst in der 7. Klasse und war auch am Überlegen, welche Fremdsprache ich nehmen soll.
Um vielleicht eure Entscheidung "einfacher" zu machen, erzähle ich euch was ihr im 1. Halbjahr lernt.
Es fängt mit den Grundlagen eines Gespräches (Begrüßung, Herkunft, nach dem Befinden fragen etc.) an.
Danach kommen die ersten Verben (konjugieren), um mehr über euch erzählen zu können (z.B. Alter). (Im Laufe des Schuljahres lernt man immer neue Verben.)
Es folgen weitere kleinere Themen, aber das großes Überthema werden du und deine Umgebung (Schule, Familie, Freunde) sein. Bis hierhin ist meine Klasse bis jetzt zum Ende dieses Halbjahres gekommen. Ich bin jedenfalls zufrieden mit meiner Wahl dieser Fremdsprache, da ich sie interessant finde und es auch viel Spaß macht.

(Erik)

 

Schüleraustausch Ecuador:

Bilder vom Schüleraustausch Ecuador

Meine Ecuador-Erfahrung

 

 

1. Der Fachbereich Spanisch stellt sich vor

Unserem Fachbereich gehören folgende Lehrkäfte an:

Frau Izadpanah (komm. Vors. der Fachkonferenz)
Frau Hohmann
Frau Dotzer
Herr Postigo
Frau Currò
Frau Loistl
Frau Dr. Moldenhauer-Höpcke
 

Unser Motto

In einer zunehmend globalisierten und zusammenwachsenden Welt werden Kommunikation, Kommunikationsmittel und die Mehrsprachigkeit immer wichtiger. Schon früh geraten junge Menschen in den Kontakt mit anderen Kulturen. Die Sprache ermöglicht es, zu ihnen eine Beziehung aufzubauen, sie öffnet die Tür zu Menschlichkeit, Toleranz und ist auch eine Basis für das Berufsleben. Dies beherzigen wir in unserem Unterricht.

 

2. Unterricht und Kompetenzen

Der Unterricht orientiert sich an dem Wissen und den Lernerfahrungen der Schüler. Auf diese Weise erweitern sie ihre interkulturelle Kompetenz und entwickeln Strategien, um den Herausforderungen des Alltags- und Berufslebens zu begegnen. Gleichzeitig setzen sie sich mit der Nutzung von Medien kritisch auseinander.

Orientierung für die Gestaltung des Unterrichts, um diese Ziele zu erreichen, bieten:

a) die im Rahmenlehrplan festgelegten und klar formulierten Standards (der in Klasse 10 zu erreichende Entwicklungsstand der verschiedenen Kompetenzbereiche),

b) die für die Kompetenzentwicklung zentralen Themenfelder und Inhalte, welche ebenso im Rahmenlehrplan verankert sind,

c) das fachinterne Curriculum.

Grundlage des Unterrichts ist folgendes Kompetenzmodell:

Interkulturelle fremdsprachige Handlungsfähigkeit

Interkulturelle Kompetenz  Sprachkompetenz Methodenkompetenz
Wissenserwerb Hören Lernstrategien
Perspektivübernahme Sprechen Umgang mit Texten
  Lesen Medienkompetenz
  Schreiben  
  Sprachmittlung  

 

3. Lehrwerke

In der Sekundarstufe I (Klassen 7-10) arbeiten wir mit dem Lehrwerk ¿Qué pasa? (Verlag: Diesterweg). Daneben lesen wir auch schon in den Klassen 8-10 leicht und mittelschwere Lektüren.

In der Sekundarstufe II (Jg. 11 + 12) stützen wir uns größtenteils auf das Lehrwerk Punto de vista (Verlag: Cornelsen). Wir integrieren aber auch andere Lehrwerke, Themenhefte, Lektüren sowie audiovisuelle Medien (Filme, Videos, Musik).

 

4. Wahlpflichtunterricht

Der Wahlpflichtkurs dient der Vorbereitung auf den Leistungskurs Spanisch. Die Schüler schulen in Klasse 9 und 10 ihre Lesekompetenz anhand längerer zusammenhängender Texte, z.B. mit Hilfe von Lektüren, aber auch anhand von authentischen Texten zu landeskundlichen und gesellschaftlichen Themen. Im Bereich des Sprechens werden sie verstärkt darauf vorbereitet, Kurzvorträge zu halten und ihre sprachlichen Kompetenzen dahingehend zu erweitern. Sie verfassen zunehmend längere eigene Texte.

Thematisch arbeiten die Schüler vertieft landeskundlich, hierbei wird durch die Auseinandersetzung mit der spanischen und den verschiedenen lateinamerikanischen Kulturen eine hohe Abwechslung geboten. Durch eine Vielzahl verschiedener authentischer Medien (Lieder, Zeitungsartikel, Filme etc.) erlangen die Schüler eine zunehmend bessere Kenntnis über die spanischsprachige Welt (Themen sind z.B. Reisen, Jugend/ Jugendkultur, Kunst).

Nicht zuletzt dient der Wahlpflichtkurs vor allem der Stärkung der Selbständigkeit der  Schüler im Umgang mit den für die Oberstufe zentralen Lernstrategien (z.B. Lesestrategien, Hörstrategien, Kommunikations- und Kompensationsstrategien) und Methoden (z.B. Bilder, Fotos, Karikaturen und Graphiken beschreiben, analysieren und interpretieren.

 

5. Bewertung

Schriftliche Leistungen

4 Klassenarbeiten pro Jahr
Dauer:
7. - 8. Klasse in der Regel 45 Min
9. Klasse in der Regel 45 Min
10.  Klasse mindestens zwei länger als 45 Minuten

Mündliche Leistungen

Zur Ermittlung dieser Noten werden die mündlichen Leistungen beim Unterrichtsgespräch, in Partner- und Gruppenarbeit (Sachkompetenz, Sozialkompetenz) sowie die Fähigkeiten bei der Anwendung von Arbeitstechniken (Methodenkompetenz) bewertet. Auch die Leistungsbereitschaft und die Organisation der Lerntätigkeit (Selbstkompetenz, Methodenkompetenz) werden bei der Leistungsfeststellung berücksichtigt.

 

6. fachinternes Curriculum

Das fachinterne Curriculum ist vom Fachbereich zusammen gemäß dem Rahmenlehrplan entwickelt worden und dort einzusehen. Es wird regelmäßig weiterentwickelt und überarbeitet.

 

7. Fahrten / Austausch

Seit 2011 pflegt das Robert-Havemann-Gymnasium einen Schüleraustausch mit dem Colegio Alemán Stiehle in Cuenca, Ecuador. Er ist mittlerweile zu einer festen Tradition an unserer Schule geworden. In einem Rhythmus von 2 Jahren nehmen wir für jeweils 3 Wochen Schüler aus Cuenca im Frühjahr auf und fahren im Herbst nach Ecuador. Im Rahmen des Austauschs sammeln die Schüler eindrucksvolle Erlebnisse: Sie werden vertraut mit der Kultur der indigenen Bevölkerung und erweitern ihre landeskundlichen Kenntnisse durch das Aufsuchen wichtiger Kulturstätten und geographischer Regionen. Der Austausch dient zudem der Vertiefung der Sprachkenntnisse, da die Schüler an dem Unterricht des Colegio teilnehmen, aber auch in den Gastfamilien Spanisch sprechen. Aus Erfahrung lässt sich sagen, dass der Kontakt zwischen ihnen und den Gastschülern bestehen bleibt.

 

8. Wettbewerbe

Die Schüler können an dem Bundeswettbewerb Fremdsprachen teilnehmen. In diesem Zusammenhang haben sie Möglichkeit neben dem Unterricht kreativ zu arbeiten und z.B. Sketche, Theaterstücke oder Kurzfilme zu entwickeln.