An unserer Schule stehen 3 Informatikräume mit je 16 Schülerarbeitsplätzen und 1 Lehrerarbeitsplatz zur Verfügung.
Zwei Informatikräume sind mit Smart-Boards (Panels), der dritte mit einem Activboard (Promethean) ausgestattet.
Weitere Computerräume befinden sich im Bibliotheksbereich (15 Schülerplätze, 1 Lehrerplatz) und Kunstbereich (6 Schülerplätze).
Alle Räume werden auch intensiv von anderen Fachbereichen genutzt.
Insgesamt befinden sich im Schülernetz momentan ca. 80 Computerarbeitsplätze.
aktuell:
Informatik-Wettbewerb "Informatik-Biber"
06. - 17.11.2023
Biber-Website Flyer 2023 Anleitung für Schüler Wettbewerbs-Login
Urkunden unserer bisherigen Teilnahmen
Rundgang durch die Informatik-Räume:
Der Informatikunterricht findet aktuell in folgenden Kursen statt:
Mittelstufe:
Klassenstufe 9: Wahlpflichtunterricht (2 Stunden pro Woche, optional zusätzlich zum Stundensoll, 8./9. Stunde)
Klassenstufe 10: Wahlpflichtunterricht (2 Stunden pro Woche)
Der Besuch des Wahlpflichtkurses 10 ist Bedingung für die Wahl des Leistungskurses in der Oberstufe!
Oberstufe:
Grundkurse mit je 3 Stunden wöchentlich, 1 Leistungskurs pro Jahrgang (seit 2016/17) mit 5 Stunden wöchentlich
Themen Jahrgangsstufe 11:
Datenbanken und Datenschutz (relationale Datenbanksysteme anwenden und verstehen)
Algorithmen und Softwareentwicklung
(z.B. Sortieralgorithmen, grundlegende Datenstrukturen, objektorientierte Programmierung)
Informatik, Mensch und Gesellschaft
Themen Jahrgangsstufe 12:
Rechner und Netze
Endliche Automaten und Formale Sprachen (theoretische Informatik)
weitere Grundlagen der Programmentwicklung (z.B. komplexere Datenstrukturen)
weitere Wahlthemen (Bsp.: funktionale/logische Programmierung, Kryptologie, Computergrafik, Technische Informatik)
Softwareprojekt (systematische Softwareentwicklung)
Zugang zum Informatikbereich (1. OG)
Computerarbeitsplätze (Neuausstattung 2021)
Folgende Programmiersprachen kommen im Unterricht je nach Themengebiet zum Einsatz:
Python, PHP, MySQL, SQL, Javascript, Haskell, Prolog, Small Basic, Scratch
Hauptprogrammiersprache ist Python.
(Python wird auch im Fachbereich Physik sowie in der Informatik-AG im Zusammenhang mit der Programmierung von
Raspberry Pi´s verwendet.)
Das Schulnetzwerk (Schülernetzwerk) basiert seit 2009 auf der Lösung der Firma SBE
ab September 2021:
Neuer Schulserver und Aktualisierung der Software-Funktionen (LogoDIDACT 3.0).
Computer-Neuausstattung (Computer mit Windows 10 + Ubuntu Linux [optional]) im gesamten pädagogischen Netz durch Mittel des Digitalpakts. Schulweiter Einsatz von Microsoft Office 2019/2021.
Einsatz von neuen Tablet-Koffern (iPads) im Unterricht. Tablet-Management mit LD-mobile.
ab März 2017:
Neuer logoDIDACT-Schulserver mit aktualisierter integrierter didaktischer Lernumgebung (LogoDIDACT 2.0).
Schulweit einheitliche Hard- und Softwareausstattung (Computer mit Windows 7 / Microsoft Office 2016).
ab Juni 2011:
Update auf EduNetServer II mit neuer integrierter didaktischer Lernumgebung (LogoDIDACT).
2009 - 2011:
Im Juli 2009 erhielt unsere Schule eine neue, umfassende Lösung für das Schülernetzwerk basierend auf Rembo/mySHN (EduNetServer I) mit einem Linux-Server und beliebigen Client-Computern.
Diese Lösung der Firma SBE wird inzwischen an insgesamt fast 400 Berliner Schulen eingesetzt (Stand 2010).
2005 - 2009:
Von 2005 bis 2009 basierte das Schülernetzwerk auf der Lösung MNSpro.
MNSpro war eine vorkonfigurierte und standardisierte Netzwerklösung für Schulen, aufgebaut auf einem Windows 2003-Server und Windows 2000/XP Clients.
Schul-WLAN
Schulweites WLAN ist seit 2014/15 verfügbar und wird weiter ausgebaut.
Lernplattform für E-Learning
An der Schule wird seit 2006 die Lernplattform moodle eingesetzt (siehe Lernportal).
Die Schule betreibt und nutzt einen eigenen Webkonferenzserver (auf der Basis von BigBlueButton) im Lernportal.
Fachlehrer:
Herr Bieräugel (komm. Vors. der Fachkonferenz, Administrator)
Herr Lessin
Herr Prill
Herr Lengsfeld
Herr Görmer
Activboard Touch (interaktive, multimediafähige elektronische Tafel)
Smartboard (interaktiver, multimediafähiger Bildschirm, neu ab 2022 in 2 Räumen)
Informatik-Wettbewerb "Informatik-Biber"
Teilnahme am Jugendwettbewerb Informatik
Stand: 08/2023