Biologie-1100.jpg

Biologie

 

„Wo die Natur aufhört, neue Formen entstehen zu lassen, beginnt der Mensch mit den natürlichen Dingen, mit Hilfe eben dieser Natur, eine unendliche Vielfalt der Formen zu schaffen.“  (Leonardo da Vinci)

 

Zum Tag der offenen Tür 2022

FB Biologie entdecken:

„Alles, was gegen die Natur ist, hat auf Dauer keinen Bestand.“
Diesem Zitat Charles Darwins folgend ist es Ziel des Fachbereiches Biologie den Schüler*innen ein möglichst breites Spektrum an naturwissenschaftlichen Erkenntnissen und Methoden zu vermitteln. Das Fach Biologie vermittelt aber nicht nur ökologische, sondern auch gesundheitliche Erkenntnisse in Bezug auf den menschlichen Körper, u.a. auch die Stress- und Suchtprävention. Für einen lebensnahen und experimentell orientierten Unterricht stehen uns nicht nur mehrere gut ausgestattete Fachräume, sondern auch der im Aufbau befindliche Schulgarten zur Verfügung. Zudem betten wir vielfältige außerschulische Lernorte in den Unterricht ein.
Wenn Sie mehr über unseren Fachbereich erfahren wollen, können Sie sich gerne auf unserer digitalen Pinnwand oder hier auf der Fachseite informieren.

Padlet zum Tag der offenen Tür 2022

 

padlet-bio

 

Hr. Möckel hat in Kooperation mit dem Zeitbild-Verlag und der Ärztlichen Gesellschaft zur Gesundheitsförderung an unserer Schule ein Projekt durchgeführt.
Impfen gegen Krebs - Ein Tag am Robert-Havemann-Gymnasium
Das Schulprojekt "HPV – Impfen gegen Krebs” bietet Lehrkräften, Jugendlichen und Eltern umfassende und anschauliche Informationen zur HPV-Impfung.

 

 

Wer sind wir?

Herr Kammholz (Fachleiter)
Frau Dotzer
Frau Geske
Frau Breuß
Frau Kühn

Frau Petermann
Frau Wichert
Herr Dr. Buttgereit
Herr Wesser (Ref.)

 

Nur mit dem Wissen über biologische Zusammenhänge in der Natur und in unserem Körper können wir gesund leben und die Umwelt schützen.

Das naturwissenschaftliche Profil der Schule widerspiegelt sich auch in der Stundentafel der Fächer Bio, Ch, und Ph.

 

Sekundarstufe I:
In den Klassenstufen 7 – 10 wird Biologie mit 2 Wochenstunden unterrichtet.
In den Klassenstufen 9 – 10 kann das Fach zusätzlich im Wahlpflichtunterricht mit 2 Wochenstunden belegt werden.
Dieser Kurs dient der Vorbereitung auf den Leistungskurs in der Sekundarstufe II.

Eingesetzte Lehrbücher:
Sek I: Biosphäre, Bioskop, DUDEN Biologie u.a.
Sek II: „Grüne Reihe“ Westermann

Die Schüler erhalten auf dem Zeugnis eine Gesamtnote, die sich aus einer mündlichen und einer schriftlichen Note zusammensetzt.

 

Sekundarstufe II:
Biologie kann als Grund- oder Leistungskurs belegt werden.
Im 12. Jahrgang wird ein Ergänzungskurs zum Thema Genetik und Gentechnik angeboten.

Neben den diversen Projekten im Unterricht, bietet der Fachbereich zahlreiche weitere Veranstaltungen zur Wissensvertiefung an.

 

Außerschulische Aktivitäten:

  • Experimentiernachmittag für Grundschüler am Robert-Havemann-Gymnasium

Jedes Jahr im Januar findet am Robert-Havemann-Gymnasium der Experimentiernachmittag für Schüler aus verschiedenen Grundschulen statt. Schüler der Sekundarstufe II unterstützen.

  • Berliner Schüler retten Leben

Unsere Achtklässler nehmen an dem Projekt "Berliner Schüler retten Leben", unterstützt  durch die Charité, das Vivantes-Klinikum und die Senatsbildungsverwaltung, teil. Mit Hilfe von zehn Reanimationspuppen können lebensrettende Maßnahmen erlernt und geübt werden. Denn schnelle Hilfe zählt.

 

  • Zusammenarbeit mit dem Gläsernen Labor

In der Kursphase besuchen die Schüler der Leistungskurse des 1. Semesters (Neurobiologie) und des 3. Semesters (Genetik) Laborkurse im Gläsernen Labor im MDC.

Alle Schüler des 7. Jahrganges (Thema: Wald und Fotosynthese) und alle Schüler des 8. Jahrganges (Thema: Blut/Rauchen) absolvieren vierstündige Kurse im Gläsernen Labor.

  • Tag der Naturwissenschaften

tdw16-4tdw16-5

Unsere Schüler der Kursphase nehmen jedes Jahr am schulinternen Tag der Naturwissenschaften teil. Interessenten der 10. Klassen sind gern gesehen. Die Lernenden wählen nach Interesse zwei Themen aus. Diese Veranstaltung ist öffentlich!

  • Lange Nacht der Wissenschaften

Die Schüler der Jahrgänge 9 - 11 sind fester Bestandteil bei der Durchführung der Langen Nacht der Wissenschaften auf dem Campus Buch und engagieren sich aktiv bei der Durchführung von Experimenten.

lange_nacht_2016-1lange_nacht_2016-2.jpglange_nacht_2016-3.jpg
Fotos: Himsel

 

  • Teilnahme an Vorlesungen im Rahmen der Reihe: „Perspektiven der Lebenswissenschaften“

Die Schüler des 1. – 3. Semesters nehmen an den Unterricht ergänzenden Vorträgen im Max-Delbrück-Centrum teil.
Unter folgender Adresse können Themen der Vorlesungsreihe eingesehen werden:

www.glaesernes-labor.de/de/event