Der Fachbereich Physik verfügt über 4 moderne und gut ausgestattete Fachräume mit Activboards sowie einen Hörsaal.
Mit Geldern aus einem gewonnenen Wettbewerb wurde ein zusätzlicher Fachraum als Schülerlabor für Naturwissenschaft und Informatik eingerichtet, in dem auch Jugend-Forscht-Projekte umgesetzt werden.

Sonderpreis im Energie-Wettbewerb „Klima & Co“

Im Erdgeschoss wurden auf Initiative des FB Physik drei Schülerlabore zu den Themen „Solarenergie“, „Energie“ und „Regenerative Energien“ eingerichtet und mit den aus Spenden und gewonnenen Wettbewerben erzielten über 60.000,- € mit hochmodernen Experimentiermaterialien ausgestattet.
Zusätzlich gibt es eine mit einem Maschinenpark ausgestattete „Lernwerkstatt für Energie“ zum Bau von Funktionsmodellen rund um das Thema „Energie“. Diese Einrichtung ermöglicht unseren Schülern vielseitige Experimente und Projekte, steht Schulklassen anderer Schulen für Projekttage zur Verfügung und wird regelmäßig für Lehrerfortbildungen genutzt.
Seit dem Schuljahr 2016/17 sind wir Mitglied im Berliner Netzwerk für Schülerlabore „GenaU“.
genau-bb.de
Mit Genehmigung der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft bieten wir in der gymnasialen Oberstufe im Fach Physik Zusatzkurse an:
- Zusatzkurs „Experimentalphysik“ (1. und 2. Semester)
- Zusatzkurs „Energie und Umwelt im Experiment“ (3. und 4. Semester)
Neben einer intensiven experimentellen Vorbereitung auf die Anforderungen des Zentralabiturs besteht hier der Raum, sich mit interessanten naturwissenschaftlichen Projekten zu beschäftigen und an naturwissenschaftlichen Wettbewerben teilzunehmen.
- Zusatzkurs „Astronomie“ (1. und 2. Semester oder 3. und 4. Semester)
Inhalte sind Grundlagen der Astronomie (Orientierung am Sternhimmel, Himmelsbeobachtungen, Planetensystem und Sonne, Sterne und großräumige Strukturen im Weltall)
Lehrkräfte:
Herr Baeseler
Herr Beutel
Herr Bieräugel
Frau Koschitzki
Herr Menzel
Frau Nelson
Frau Dr. Ouazi
Herr Dr. Stendal
Herr Strube
Herr Trebs

Experimentiernachmittag für Grundschüler

Besuch der Senatorin für Bildung, Jugend und Sport
Die Bewertungsmaßstäbe der kriterienorientierten Bewertung sind im gesamten Fachbereich Naturwissenschaften (Physik/Chemie/Biologie) einheitlich geregelt und werden den Schülern mit Beginn der 7. Klasse transparent erläutert und zur Verfügung gestellt.
Verwendete Lehrbücher:
Physik 7/8
ISBN 978-3-06-010151-1
Cornelsen Verlag
Auch als E-Book einsetzbar
Physik 9/10
ISBN 978-3-06-010170-2
Cornelsen Verlag
Lehrbuch Physik gymnasiale Oberstufe BE/BB/MV
ISBN: 978-3-89818-558-5
Duden-Paetec-Verlag
Focus Physik Sek. II
Schülerbuch für den Leistungskurs
ISBN 978-3-06-015555-2
Cornelsen Verlag
Auch als E-Book einsetzbar
Das große Tafelwerk interaktiv 2.0
ISBN 978-3-06-001611-2
Cornelsen
Im Wahlpflichtunterricht (WPU) bereiten wir die Schüler insbesondere auf die Anforderungen der gymnasialen Oberstufe vor. Durch Schulung der wesentlichen Kompetenzen werden die Schüler auf die speziellen Anforderungen der gymnasialen Oberstufe und den Leistungskurs Physik vorbereitet.
Dabei stellen die Themen „Energie“ und „Energieeffizienz“ wichtige Kontexte dar.

Verleihung der Urkunde „Berliner Klimaschule“

LK-Physik mit dem selbst entwickelten E-Mobil
Die verschiedenen Physikkurse haben erfolgreich an unterschiedlichen Wettbewerben teilgenommen und dabei mehrfach Preise und Auszeichnungen gewonnen:
• Sonderpreis im Rahmen des größten Deutschen Energie-Wettbewerbs „Klima & Co“ 2015
• 2. Preis in Berlins größtem Energiewettbewerb „Berliner Klimaschulen“ 2015
• Auszeichnung durch den Staatssekretär der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umweltschutz für vorbildliche Aktivitäten zum Klimaschutz 2015
• Anerkennungspreis im Rahmen des Klimaschutzwettbewerbes der Allianz-Umweltstiftung 2016
• 4. Platz in Berlins größtem Klimaschutzwettbewerb „Berliner Klima Schulen“ 2016
• Bildungspreis im Rahmen des Wettbewerbes „Energie geladen“ 2016
• Schulpreis 2016 für ein fachübergreifendes Projekt Klimaschutz, Physik und Informatik im Landeswettbewerb „Jugend forscht“
• Gewinn von 17.000,- € für Klimaschutzmaßnahmen im Gebäude des Robert-Havemann-Gymnasiums 2016
• Deutscher Klimapreis der Allianz Umweltstiftung 2017
• Auszeichnungsreise nach Japan im Rahmen von „Jugend forscht“ 2017
• 1. Preis (5.000,- €) in Berlins größtem Klimaschutzwettbewerb „Berliner Klima Schulen“ 2018




Für Aktivitäten des Fachbereichs Physik wurde das Robert-Havemann-Gymnasium von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft mit dem Gütesiegel „Berliner Klimaschule“ ausgezeichnet:
2013
2014
2015
2016
2017
2018

Partner und Sponsoren:




