Kunst ist Aktivität, und Aktivität ist eben dadurch eine befreiende Macht, dass sie die Passivität vertreibt.
(Benedetto Croce, 1866-1952)
Die Arbeit im Leistungskurs Kunst orientiert sich grundsätzlich am geltenden Rahmenlehrplan des Landes Berlin, lässt jedoch eine sehr schülerorientierte Gestaltung und Zusammensetzung der Themenbereiche zu. Folglich werden die Schüler in den Prozess der Themengestaltung für die Qualifikationsphasen eingebunden und individuelle Aspekte berücksichtigt. Neben kunsthistorischen Inhalten, Entwicklungen in Kultur und Gesellschaft sowie Methoden der klassischen Kunstgattungen werden Vorgehensweisen der Bereiche Webdesign, Layout, Grafikdesign, Produktdesign, Werbung und Marketing, Filmentwicklung und -dreh und Ausstellungsdesign auf der Grundlage aktueller Erkenntnisse vermittelt. Die technische Ausstattung des Fachbereiches und die Möglichkeit der Nutzung privater Endgeräte schülerseits garantiert eine moderne Basis des Schaffens.
Aktuelle Projekte aus dem Kunstunterricht
Vom Plattenbau zum grünen Stadthaus der Zukunft - animierte Zeichnung:
Malen mit Acryl auf Leinwand.
Thema: Selbstbildnis: Die eigene Persönlichkeit durch eine ausdrucksstarke Körperhaltung und durch ein geeignetes Farb- und Malkonzept darstellen.
Grundkurs Q3, Frau Grohmann
Präsentationen zu verschiedenen Themen:
Mein Farbenbuch - Semesterarbeit LK Kunst
Obwohl unsere Schule ein naturwissenschaftliches Profil besitzt, ist es hier ebenso gut möglich, seine künstlerischen Interessen und Talente einzubringen und auszubilden. Kunstunterricht bedeutet aktiver Unterricht, d.h. in unserem Fach können die Schüler ihre künstlerischen Interessen und Talente einbringen und ausbilden. Dazu bieten wir Unterricht in drei sehr gut ausgestatteten Fachräumen an.
Unser Team:
|
|
Zusätzlich können unsere Schüler einen weiteren Werkstattraum mit sechs Computerarbeitsplätzen, eine Nähwerkstatt sowie ein Fotolabor nutzen.
In der Sekundarstufe I gibt es neben dem verpflichtenden Kunstunterricht (Kl. 7/8: zwei Wochenstunden, Kl. 9/10: eine Wochenstunde) auch Wahlpflichtkurse (zwei Wochenstunden).
In der gymnasialen Oberstufe bieten wir Grund- und Leistungskurse an. Die Inhalte sind im Rahmenlehrplan des Landes Berlin für die gymnasiale Oberstufe festgelegt und umfassen in den vier Semestern folgende Schwerpunkte:
Q 1: Kommunikation in künstlerischen und medialen Welten
Q 2: Lebensräume und Alltagskultur
Q 3: Bilder und Bilderwelten als Ausdrucksmittel des Menschen
Q 4: Präsentation und Gestaltung im öffentlichen Kontext
Als zusätzlichen Grundkurs können Schüler, die besonders an der künstlerisch-praktischen Arbeit interessiert sind, den Kurs „Atelier“ über zwei Semester besuchen. Hier werden gegenwärtig folgende inhaltliche Schwerpunkte gesetzt:
Q1: Atelier Druckgrafik
Q2: Atelier Textildesign
Künstlerische Arbeitsgemeinschaften, Projekte, fächerübergreifende Zusammenarbeit, z.B. mit den Fachbereichen Darstellendes Spiel / Theater oder Biologie, die Teilnahme an künstlerischen Wettbewerben, Kursfahrten sowie Exkursionen haben Tradition.
Exkursion zum Bauhaus Dessau
In Projekten zur Schulhausgestaltung fertigten unsere Schülerinnen und Schüler in den letzten Jahren verschiedene Arbeiten sowohl im Unterricht als auch in Projektwochen an:

Wandgestaltung Energiewerkstatt

Gestaltung Freizeitbereich

Porträts Musikflur

Gestaltung Foyer
Zudem beziehen wir regelmäßig außerschulische Partner in die Unterrichtsarbeit ein.
Beleg dafür ist die Zusammenarbeit mit der Stadtteilbibliothek Karow, mit dem Kulturverein Phönix e.V., mit dem Stadtteilzentrum „Turm“, der Jugendkunstschule Pankow sowie dem Max-Delbrück-Zentrum für molekulare Biologie.
Arbeitsergebnisse aus dem Unterricht sowie Projekten verschiedener Altersstufen zeigt unsere Schulgalerie:

Bildausweitung nach Kandinsky
Klasse 7/8

Tiefsee
Klasse 9/10

Schmuckensemble nach Anni Albers
Jg. 11/12

Papierreliefs Rokokomode
Klasse 7/8

Zeichnung Wassertropfen
Klasse 9/10

Luminogramm
Jg. 11/12

Stop-Motion-Film
Klasse 7/8

Schriftgrafik
Klasse 9/10

Upcycling: Tasche aus Plastiktüten
Jg. 11/12

Kreidezeichnung Kirche
Klasse 7/8

Scherenschnitt Entwurf Jugendstilfenster
Klasse 9/10

Modell Ausstellungsgestaltung
Jg. 11/12