Es ist wichtiger Menschen zu studieren als Bücher.
La Rochefoucauld
Unterrichtende Fachlehrerinnen:
Frau Izadpanah, Frau Jörn, Frau Koppelmann, Frau Peter, Frau Loistl, Frau Lloyd, Fr. Currò, Fr. Viehweger, Fr. Böttge
Zum Tag der offenen Tür (Januar) 2022
BONJOUR ET BIENVENUE
Französisch wird täglich weltweit von fast 300 Millionen Menschen verwendet. Sie ist die offizielle Amtssprache in 29 Ländern und ist eine der Sprachen mit dem höchsten Zuwachs auf der Welt. Französisch ist außerdem die Verhandlungssprache der Europäischen Union, die interne Amtssprache des Europäischen Gerichtshofs und eine der anerkannten Arbeitssprachen der Vereinten Nationen.
Unser Ziel im Französischunterricht ist den Schülern einen Zugang zu Französisch zu ermöglichen und ihnen gleichzeitig einen Einblick in die Kultur Frankreichs zu geben.
Im Unterricht lernen die Schüler auf Französisch E-Mails und Briefe zu schreiben, mündlich zu präsentieren und auf französisch zu argumentieren. Aber auch Austauschbriefe mit Schülern aus Frankreich, Lesetagebücher, sowie die Erstellung von Lernvideos, Flyern und Radiosendungen sind übliche Projekte des Französischunterrichts. Auf dieser Seite finden Sie Rollenspiele von unserer aktuellen 7. Klasse sowie Präsentationen einer 10. Klasse.
Französisch 10F
Auch in der 7. Klasse üben wir schon authentische Diskussionen. Hier sind zwei Beispiele von Dialogen einer 7. Klasse.
Unser Motto
"Essen wie Gott in Frankreich", dieser Spruch weist nicht nur auf die vorzügliche französische Küche hin, sondern erinnert uns auch daran, dass das Erlernen des Französischen nicht nur das süße Leben erleichtert, sondern dass die französische Sprache ein bedeutender Kulturträger in Europa und der Welt ist. Französisch war schon vor dem Englischen eine internationale Weltsprache und die Sprache der Diplomatie. Die französische Sprache ist heute eine offizielle Sprache von 29 Staaten auf 5 Kontinenten: Europa, Amerika, Afrika, Asien und Ozeanien.
Unser Ziel im Fremdsprachenunterricht ist es, den Schülern einen Zugang zu dieser schönen Sprache zu ermöglichen und ihnen gleichzeitig einen Einblick in die Kultur Frankreichs zu geben.
Dabei wollen wir jeden einzelnen Schüler individuell fordern und optimal fördern. Wir sehen die Muttersprache und eventuell vorhandene Mehrsprachigkeit als Bündnispartner, um auf vielfältige Weise die französische Sprache verständlich zu machen. Die Muttersprache ist immer der Schlüssel für alle weiteren Sprachen. An und mit ihr erwerben wir grammatische Fähigkeiten, Fähigkeiten der Gesprächsführung und unser Weltverständnis überhaupt. Davon profitiert jeder Unterricht.
In der individuellen Förderung kommen bei uns vielfältige methodische Angebote zum Tragen, so das Lernen an Stationen, das Arbeiten mit dem Wochenplan, die Einführung eines Lerntagebuchs und die Arbeit mit dem Portfolio, Freiarbeit und projektorientiertes Arbeiten sowie das allmähliche Heranführen an Wettbewerbe wie z.B. den Bundeswettbewerb für Fremdsprachen und individuelle Übungsaufgaben. Auf diese Weise sollen selbstreguliertes und eigenverantwortliches Lernen aufgebaut werden.
Schülerfahrten
Bislang gab es unsere bewährten Fahrten nach Paris und an die Côte d’Azur (Nizza, Monaco).
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Mittels des Voltaire-Programms haben die Schüler auch die Möglichkeit, an einem individuellen Austausch in Frankreich teilzunehmen. Dieses Programm des Deutsch-Französischen Jugendwerks (DFJW) ermöglicht Schülern der Sekundarstufe I, sechs Monate lang einen französischen Austauschschüler in Deutschland zu empfangen und anschließend ein halbes Jahr mit ihm und seiner Familie in Frankreich zu leben und die Schule zu besuchen.
Ansprechpartner: Frau Jörn
Unterricht
Französisch steht für große Geschichte, Kultur, Kunst und „savoir vivre“.
Der Französischunterricht erfolgt ab 7. Klasse mit dem Lehrwerk „A plus“ vom Cornelsen-Verlag. Dabei werden sowohl das Sprachlabor, als auch die Arbeit am Computer in den Unterricht mit einbezogen.
Die Bewertung erfolgt im mündlichen und im schriftlichen Bereich, in dem die Klassenarbeiten stärker gewichtet werden. Die Bewertungskriterien sind im fachinternen Curriculum einzusehen.
Für Französisch wird auch Wahlpflichtunterricht angeboten, der der Vorbereitung auf die Oberstufe dient.
In der Oberstufe werden aktuell folgende Themen laut Vorgabe der Senatsverwaltung behandelt:
Q1 (11. Jg., 1.Kurshalbjahr) | Rapports humains Zwischenmenschliche Beziehungen |
Q2 (11. Jg., 2.Kurshalbjahr) | La France et l’Allemagne au cœur de l’Europe Frankreich und Deutschland im Herzen Europas |
Q3 (12. Jg., 3.Kurshalbjahr) | Visions d’avenir Zukunftsvisionen |
Q4 (12. Jg., 4.Kurshalbjahr) | Le monde des médias Die Medienwelt |
DELF
DELF- Was ist das?
DELF (diplôme d’études en langue française) ist ein international anerkanntes Zertifikat für Französisch als Fremdsprache, das von dem französischen Ministerium für Bildung, Hochschulen und Forschung ausgestellt wird. Es bescheinigt die Kompetenzniveaus (Niveaustufen A1 bis B2) des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER).
Das DELF Scolaire richtet sich insbesondere an Schüler der Sekundarstufe I – die Themen sind explizit auf die Interessen und Bedürfnisse der Schüler abgestimmt – und wird in Zusammenarbeit mit den Bildungsministerien der Bundesländer angeboten. Mit einem solchen Sprachdiplom können die Schüler ihre mündlichen und schriftlichen Französischkenntnisse nachweisen. Es ist unbegrenzt gültig und nützlich bei Bewerbungen für Praktika oder in dem späteren Berufsleben. Das DELF Scolaire ermöglicht es den Lernenden, schon früh eine Prüfungssituation zu erleben und diese Erfahrung für Ihre spätere Schullaufbahn zu nutzen. Die Prüfung selbst wird vom Institut Français abgenommen und bewertet. Die Vorbereitung erfolgt in einer AG an der Schule (einmal wöchentlich), um die Schüler mit dem Prüfungsformat vertraut zu machen. Jedes Jahr absolvieren Schüler unseres Gymnasiums sehr erfolgreich die DELF-Prüfung. Der Fachbereich Französisch freut sich über eine rege Teilnahme.