. . . in nahezu allen Lebensbereichen. Von der Kommunikation über digitale Medien, der Automatisierung von Prozessen bis hin zur Analyse großer Datenmengen – Informatik liefert die grundlegenden Konzepte, Technologien und Methoden dafür. Sie ermöglicht Innovationen, schafft wirtschaftliche Perspektiven und beeinflusst unsere Lebens- und Arbeitswelt nachhaltig. Deshalb zählt Informatik heute zu den Schlüsselkompetenzen des 21. Jahrhunderts.
Am Gymnasium spielt der Informatikunterricht eine wichtige Rolle, um die Schüler auf diese digital geprägte Welt vorzubereiten. Hier lernen sie nicht nur den Umgang mit digitalen Werkzeugen, sondern auch die Prinzipien, auf denen digitale Systeme beruhen. Dazu gehören beispielsweise algorithmisches Denken, Programmierkenntnisse, Datenverarbeitung, Netzwerke und technische Grundlagen.
Darüber hinaus fördert der Informatikunterricht wichtige überfachliche Kompetenzen wie Problemlösefähigkeit, logisches Denken, Kreativität und Teamarbeit. Ziel ist es, die Schüler in die Lage zu versetzen, digitale Technologien verstehen, bewerten und selbstbestimmt nutzen zu können.
Zusätzlich wird ab dem Schuljahr 25/26 das neue Fach ITG/Medienbildung ab Kl. 7 eingeführt. Genaueres unter Unterrichtsorganisation.
„Der Computer ist nur ein Werkzeug. Es geht um das Denken.“
— Donald E. Knuth (Pionier der Informatikwissenschaft)
An unserer Schule gibt es 3 Informatikräume mit je 16* Schülerarbeitsplätzen und 1 Lehrerarbeitsplatz. Zwei Informatikräume sind mit Smart-Boards (Panels), der dritte mit einem ActivPanel (Promethean) ausgestattet. Weitere Computerräume befinden sich im Bibliotheksbereich (15 Schülerplätze, 1 Lehrerplatz) und Kunstbereich (6 Schülerplätze). Alle Räume werden auch intensiv von anderen Fachbereichen in Anspruch genommen. Insgesamt können ab dem Schuljahr 2025/26 ca. 100 Computerarbeitsplätze genutzt werden. Weiterhin stehen auch 70 schulische iPads zur Verfügung.
* Zum Schuljahr 2025/26 werden zunächst 2 Computerräume mit zusätzlichen 16 Laptops ausgestattet. Diese Räume sind dann in Klassenstärke (max. 32) nutzbar.
FL: Fachleitung
„Informatik ist eine Disziplin, in der Präzision nicht Luxus, sondern Notwendigkeit ist.“
— Niklaus Wirth (Schweizer Informatiker [1934 - 2024], Entwickler mehrerer Programmiersprachen)
Das Schulnetzwerk (pädagogisches Netz) basiert seit 2009 auf der Lösung LogoDIDACT der Firma SBE.
ab September 2024:
Umfangreiche Neuerungen. (LogoDIDACT 4.0).
ab September 2021:
Neuer Schulserver und Aktualisierung der Software-Funktionen (LogoDIDACT 3.0).
Computer-Neuausstattung (Computer mit Windows 10 + Ubuntu Linux [optional]) im gesamten pädagogischen Netz durch Mittel des Digitalpakts. Schulweiter Einsatz von Microsoft Office 2019/2021.
Einsatz von neuen Tablet-Koffern (iPads) im Unterricht. Tablet-Management mit LD Relution.
ab März 2017:
Neuer logoDIDACT-Schulserver mit aktualisierter integrierter didaktischer Lernumgebung (LogoDIDACT 2.0).
Schulweit einheitliche Hard- und Softwareausstattung (Computer mit Windows 7 / Microsoft Office 2016).
ab Juni 2011:
Update auf EduNetServer II mit neuer integrierter didaktischer Lernumgebung (LogoDIDACT).
2009 - 2011:
Im Juli 2009 erhielt unsere Schule eine neue, umfassende Lösung für das Schülernetzwerk basierend auf Rembo/mySHN (EduNetServer I) mit einem Linux-Server und beliebigen Client-Computern.
Diese Lösung der Firma SBE wird inzwischen an insgesamt fast 400 Berliner Schulen eingesetzt (Stand 2010).
2005 - 2009:
Von 2005 bis 2009 basierte das Schülernetzwerk auf der Lösung MNSpro.
MNSpro war eine vorkonfigurierte und standardisierte Netzwerklösung für Schulen, aufgebaut auf einem Windows 2003-Server und Windows 2000/XP Clients.
Schul-WLAN
Schulweites WLAN ist seit 2014/15 verfügbar und wurde zum Schuljahr 2024/25 komplett modernisiert.
Internetanschluss per Glasfaser
Die Schule verfügt über einen schnellen Glasfaser-Internetanschluss (1 GBit/s synchron).
Lernplattform für E-Learning und schulinterne Zusammenarbeit
An der Schule wird seit 2006 die Lernplattform moodle eingesetzt (siehe Lernportal).
Die Schule betreibt und nutzt einen eigenen Webkonferenzserver (auf der Basis von BigBlueButton) im Lernportal.
Der Informatikunterricht findet aktuell in folgenden Kursen statt:
Klassenstufe 9: Wahlpflichtunterricht (2 Stunden pro Woche, optional zusätzlich zum Stundensoll, 8./9. Stunde)
Klassenstufe 10: Wahlpflichtunterricht (2 Stunden pro Woche)
Der Besuch des Wahlpflichtkurses 10 ist Bedingung für die Wahl des Leistungskurses in der Oberstufe!
Grundkurse mit je 3 Stunden wöchentlich, 1 Leistungskurs pro Jahrgang (seit 2016/17) mit 5 Stunden wöchentlich.
→ Ab dem Schuljahr 2024/25 wird (vorerst) kein neuer Leistungskurs mehr angeboten.
Themen Jahrgangsstufe 11:
Grundlagen der Informatik
Datenbanken und Datenschutz (relationale Datenbanksysteme anwenden und verstehen)
Algorithmen und Softwareentwicklung (z.B. Such- und Sortieralgorithmen, grundlegende Datenstrukturen)
Objektorientierte Programmierung (OOP)
Informatik, Mensch und Gesellschaft
Themen Jahrgangsstufe 12:
Endliche Automaten und Formale Sprachen (theoretische Informatik)
weitere Grundlagen der Programmentwicklung (z.B. komplexere Datenstrukturen wie Bäume und Graphen)
weitere Wahlthemen (Bsp.: funktionale/logische Programmierung, Technische Informatik, Kryptologie)
Rechner und Netze
Softwareprojekt (systematische Softwareentwicklung)
Folgende Programmiersprachen kommen im Unterricht je nach Themengebiet zum Einsatz:
Python, PHP, MySQL, SQL, Javascript, Haskell, Prolog, Small Basic, Scratch
Hauptprogrammiersprache ist Python.
Python wird auch im Fachbereich Physik sowie in der Informatik-AG im Zusammenhang mit der Programmierung von Raspberry Pi´s verwendet.